A

I. Bücher

II. Aufsätze

III. Online-Publikationen

IV. Akademische Vorträge

V. Tonträger

VI. Sonstige Publikationen

 

I. Bücher

  • "Klaus mit der Fidel, Heike mit dem Bass...". Jiddische Musik in Deutschland. Philo-Verlag, Berlin 2003. bücher

  • "...mit Klavier hab´ ich dann auch aufgehört." Instrumentalspiel, Musikalität und Leistungsanspruch, 
    Augemus-Musikverlag, Bochum 1996. 
    bücher

zum Seitenanfang

A

II. Aufsätze

  • Jüdische Musik in der Schule – eine Bestandsaufnahme in: Jüdische Musik als Dialog der Kulturen/Jewish Music as a Dialogue of Cultures, hg. von Jascha Nemtsow, Harrassowitz, Wiesbaden 2013, S. 299-306.
  • Was ist Klesmer? Drei Versuche einer Annäherung in: Berliner Philharmoniker, Programmheft 36 Saison 2010/2011, S. 14-21.

  • Wie klingt Anatevka? Musikalische Spurensuche im Shtetl in: Berliner Philharmoniker. Das Magazin, Januar/Februar 2011, S. 68-72.

  • Neuer Musikunterricht, neue Anforderungen - neue Anforderungen, neuer Musikunterricht. Didaktische Innovation, bildungspolitische Herausforderung und die schulische Praxis in: Theoretische und methodische Grundlagen der künstlerischen Bildung im Kontext der europäischen Integration, Makarenko–Universität, Sumy (UKR) 2010, S. 11-14. (Ukrainisch/Deutsch)

  • Kulturelle Diversität als Voraussetzung. Anmerkungen zu einem altneuen, transnationalen musikpädagogischen Konzept in: Ars Inter Culturas Nr. 1, hg. von Jaroslaw Chacinski, Pomorska Akademia Pedagogiczna, Slupsk (POL) 2010, S. 83-90.  link

  • Yiddish Folkmusic as a Marker of Identity in Post-War Germany, in: European Judaism. A Journal for the New Europe, Volume 43, Number 1, Spring 2010, Nr. 2, hg. von Jonathan Magonet, Berghahn Journals, Biggleswade (UK), S. 37-47.

  • „Gam ki elech - Auch wenn ich gehen muss“ Wie eine traditionelle Musik politisch instrumentalisiert wird, in: Musik und Gewalt. Berichte aus dem Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland im International Council for Traditional Music (ICTM /UNESCO), hg. von Marianne Bröcker, MV-Verlag, Münster  2010,S. 365-375.

  • Muzycne idee o pokoju? Dlaczego i jak chasydzkie Nigunim moze sluzyc wychowaniu miedzykulturowemu dla pokoju, in: Pokój jako przedmiot miedzykulturowej edukacji artstycznej (Musikalische Ideen vom Frieden? Warum und wie chassidische Nigunim interkulturelle Friedenserziehung sein können, in: Der Frieden als Gegenstand einer interkulturellen Musikpädagogik), hg. von Jaroslaw Chacinski, Pomorska Akademia Pedagogiczna, Slupsk (POL) 2007, S. 107-121. (Polnisch/Deutsch)

  • „Hine ma tow – Siehe, wie schön ist es. Europäisch, arabisch oder israelisch?“ in: Tanzen und tanzen lernen (=Koolibri Spezial), hg. von Bettina Künzel, Schroedel, Braunschweig 2007, S. 42-43.

  • „nisht kejn konzert“ Eine kleine Einführung in jiddische Musik, in: Stimmen aus Jerusalem. Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel, hg. von Hermann Zabel, LIT, Münster 2006, S. 140-159.

  • Rosyjskie disco, ba ka skie groove, klezmerstwo. Przyczynki mi dzykulturowej pedagogiki muzycznej pomi dzy wschodem i zachodem, in: Muzyka i pedagogika muzyczna pomi dzy kulturami. Okcydent i orient (Klezmer, Russendisko, Balkangroove - Ansätze einer interkulturellen Musikpädagogik zwischen Ost und West, in: Musik und Musikpädagogik zwischen den Kulturen. Okzident und Orient), hg. von Jaroslaw Chacinski, Pomorska Akademia Pedagogiczna, Slupsk (POL) 2005, S. 149-162, S. 163-176. (Polnisch/Deutsch)

  • Ein Schatz jiddischer Musikfolklore. Die verschollenen Sammlungen Moishe Beregovskis in Kiew und Petersburg sowie ihre Wiederentdeckung, in: Musik und Migration in Ostmitteleuropa (=Schriften des Bundesinstitus für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 23), hg. von Heike Müns, Oldenbourg, München 2005, S. 273-287.

  • Die virtuelle Simche. Jiddische Lieder und Tänze im Musikunterricht. Ein methodisches Konzept mit Praxisanregungen, in: Musikunterricht heute 5. Musikkulturen - fremd und vertraut, hg. von Meinhard Ansohn und Jürgen Terhag, Lugert, Oldershausen 2004, S. 286-304.

  • Musikalische Formen und rhythmische Strukturen in den Liedern und Instrumentalstücken der Sammlung Sofia Magid, in: Klesmer, Klassik, jiddisches Lied. Jüdische Musikkultur in Osteuropa (=Jüdische Musik I, Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur), hg. von Karl E. Grözinger, Harrassowitz, Wiesbaden 2004, S. 83-96.

  • Jenseits von Hawa Nagila - ein musikethnologischer Fund und melancholische Erfahrungen einer Feldforschung zur Tradition chassidischer Musik, in: Humor und Melancholie in der Musik, Festschrift für Martin Geck, Klangfarben-Musikverlag, Witten 2001, S. 393-408.

  • "... tanzen und singen, singen und springen, dazu tu ich taugen" - Jiddische Lieder und Tänze, elementare Bewegungsspiele und Improvisationen, in: Ein Lied für Christina (= In Takt Vol. 1), hg. von Irmgard Merkt, Con Brio, Regensburg 2000, S. 133-147.

  • Yiddishe muzik in daytshland - a modne zakh? Di maysse fun klezmer in a land, vos hot farloyrn zayn folklor, in: "Di Pen" 1998, 34, S. 29-38, Oxford. (Jiddisch)

zum Seitenanfang

A

III. Online-Publikationen

  • Beitrag zu einer Soziologie der Handharmonikainstrumente, www.aaroneckstaedt.de, 1991. pdf

  • Die "Dreigroschenoper" (Brecht/Weill) als engagiertes Musiktheater. Aneignung durch szenische Interpretation, www.aaroneckstaedt.de, 2004. pdf

zum Seitenanfang

 

IV. Vorträge

  • Neuer Musikunterricht, neue Anforderungen – neue Anforderungen, neuer Musikunterricht. Didaktische Innovation, bildungspolitische Herausforderung und die schulische Praxis. Vortrag auf der KonferenzTheoretische und methodische Grundlagen der künstlerischen Bildung im Kontext der europäischen Integrationder Staatlichen Pädagogischen Makarenko–Universität in Sumy (Ukraine). September 2010.

  • Jüdische Musik in der Schule – Methoden und Konzepte. Vortrag bei den „3. Potsdamer Tagen jüdischer Musik: Jüdische Musik als Dialog der Kulturen und Religionen sowie ihre Vermittlungsdimensionen“, Juli 2010.

  • Das Lob des Höchsten in jüdischer Musik, Vortrag, Präsentation und Workshop bei dem "Tag der Singkulturen" an der Technischen Universität Dortmund, April 2010.

  • Kulturelle Diversität als Voraussetzung. Anmerkungen zu einem altneuen, transnationalen musikpädagogischen Konzept, Vortrag auf der 30. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik für die mittleren und südlichen Länder Europas (ArGe Süd) „Die Bedeutung der musikalischen Bildung vor dem Hintergrund der unterschiedlichen nationalen Geschichte“ an der Musikakademie Krakau (POL), August 2008.

  • "Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann." Tango und die interkulturelle Musikerziehung. Vortrag an der Universität Bielefeld, Abteilung Kunst & Musik, Dezember 2007.

  • Jüdischer Humor oder jiddischer Witz? Vortrag und Gespräch mit Zvi Canar und Lew Berinski auf der 11. Jiddischen Woche Dresden, Oktober 2007.

  • "Brider zenen mir gevezn" How Klezmer and its Reception Changed in Post-War Germany, Vortrag auf der Konferenz "Rejewvenation. The Futures of Jewish Cultures" der Universität Toronto (CAN), November 2005.

  • Musikalische Ideen vom Frieden? Warum und wie chassidische Nigunim interkulturelle Friedenserziehung sein können, Vortrag und Workshopserie auf der internationalen Tagung der pädagogischen Akademie Slupsk (POL) "Der Frieden als Gegenstand einer interkulturellen Musikpädagogik", Oktober 2005.

  • „nisht kejn konzert“ Kann  Klesmermusik Erinnerungsarbeit sein?, Vortrag auf der Walter-A.-Berendsohn-Konferenz "Zwischen zwei Stühlen? Deutsche Sprache, Literatur und Musik in Israel" in Jerusalem (ISR), Mai 2005.

  • Klezmer, Russendisko, Balkangroove - Ansätze einer interkulturellen Musikpädagogik zwischen Ost und West, Vortrag auf der internationalen Tagung der pädagogischen Akademie Slupsk (POL), "Musik und Musikpädagogik zwischen den Kulturen - Okzident und Orient", Ustka, September 2003.

  • Konzeption einer Studienrichtung „Interkulturelle Musikpädagogik“, Vortrag an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Juni 2006.

  • Das Eigene im Fremden/Das Eigene in der Fremde. Wie eine traditionelle Musik für deutsche Musikerinnen und Musiker zum Identifikationsträger wird. Vortrag auf dem Symposion "Tradition - Migration - Identifikation. Musikalische Traditionen in Zeiten der Globalisierung" im Rahmen des Projekts "klezmerwelten" der Stadt Gelsenkirchen, in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Gelsenkirchen, April 2003.

  • Musikalische Formen und rhythmische Strukturen in den Liedern und Instrumentalstücken der Sammlung Sofia Magid, Vortrag auf dem Kongress der Professur für Religionswissenschaft der Universität Potsdam "Klesmer, Klassik, jiddisches Lied - Jüdische Musikkultur in Osteuropa" Universität Potsdam, November 2002.

  • Jiddische Musik in Deutschland - eine jüdische Perspektive, Vortrag im Rahmen der "Jiddischen Woche", Neue Synagoge, Dresden, Oktober 2002.

  • "Es hot uns dos lebn gerufn". Jiddische Tänze und Lieder im Musikunterricht. Vortrag und Workshop auf dem Bundeskongress für Musikpädagogik des Arbeitskreises für Schulmusik "Musikkulturen - fremd und vertraut", Universität der Künste, Berlin, September 2002.

  • Migration osteuropäischer Juden. Integration durch Religion? Vortrag und Workshop auf dem Internationalen Symposion des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst "Let´s go West? Der europäische Integrationsprozess vor dem Hintergrund der Ost-West-Migration", Evangelisches Studienwerk, Schwerte, März 2002.

  • Klesmermusik in Osteuropa - Die verschollenen Sammlungen Moishe Beregovskis. Vortrag auf der Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Universität Oldenburg, Oldenburg, September 2000.

  • "Lomir ale in ejnem". Jiddische Tänze mit Schülerinnen und Schülern. Workshop und Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung "Musik und Bewegung", Universität Oldenburg, Fb. 2/Musik, Juli 1999.

  • "Tantsn un zingen, zingen un shpringen, dertsu tu ikh toygn." Jiddische Musik in der Schule, Vortrag auf der Weiterbildungs-Tagung "InTakt 98 - Menschen mit Behinderungen und Musik", Universität Dortmund, 1998.

  • Musik in den Konzentrationslagern, Vortrag anlässlich des 27. Januar, Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum, Januar 1998.

  • Jiddische Lieder des Holocaust, Vortrag anlässlich des 27. Januar, Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum, Januar 1997.

  • Die Geschichte des Vilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder, Vortrag mit Roswitha Dasch auf dem Symposium "Die vergessenen Juden in den baltischen Staaten", Buber-Rosenzweig Stiftung, Hannover Juni 1997.

  • Jiddisch - Sprache und Musik, Vortrag in der alten Synagoge Hagen-Hohenlimburg, November 1996.

  • Janusc Korszak und Traditionen jüdischer Pädagogik, Vortrag am Institut für Pädagogik, Universität Dortmund, 1995.

  • Klesmermusik in der alten und neuen Welt, Vortrag am Institut für Musik und ihre Didaktik, Universität Dortmund, 1995.

  • Jiddischer Humor, Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, 1995.

  • Jüdische Denktraditionen im Werk Franz Kafkas, Vortrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, 1995.

zum Seitenanfang

 

V. Tonträger

  • Hine ma tow umanaim (2 Versionen), Begleit-CD zu Tanzen und tanzen lernen (=Koolibri Spezial), hg. von Bettina Künzel, Schroedel, Braunschweig 2007.

  • Das Vinz-Hanz-Lied, Einspielung im Rahmen der Ausstellung Kaisermacher der Stadt Frankfurt, Oktober 2006.

  • ein pfund orangen und andere geschichten der marieluise fleißer aus ingolstadt, gelesen nach dem originaltext 1929 von aaron eckstaedt, Hörbuch (CD), Kuntsnmakher, Berlin 2003.  tonträger

  • bruxelles. jiddisch, klassisch, tango, musette, Solo-CD, Kuntsnmakher, Berlin 2003.  tonträger

  • Fjodor M. Dostojewski: Der Großinquisitor.  Deutsch von Hans Baumann, gelesen von Aaron Eckstaedt, Hörbuch (CD), Kuntsnmakher, Berlin 2002.  tonträger

  • Alte und neue Kinderlieder, CD mit Uli Bär und der ABC-Band, Bärenmusik, Unna 2001.

  • Professor Jecks seltsame Geräusche, CD mit Professor Jeck und Ensemble, Decision Products, Fröndenberg 2001.

  • nischt kejn konzert - klesmer, jiddische lieder und geschichten, Solo-CD,  Westpark-music, Köln 2000.  tonträger

  • dem sejdns lid - jiddisches lied und theater, klesmer. CD mit Ruth Boguslawski, Kuntsnmakhers, Dortmund 1997.  tonträger

  • träume tod erinnerung, CD mit Die Nachtfalter, Decision Products, Fröndenberg 1998.

  • Professor Jecks Tierlieder-ABC, CD mit Professor Jeck und Ensemble, Decision Products, Fröndenberg 1996.

  • Roshinkess mit mandlen. Jiddische Lieder, CD mit dem Ensemble Lewone, Rabanus, Wuppertal 1996.

  • The Soul Chai, CD mit Giora Feidman und Ensemble, Pläne, Dortmund 1995

  • Klangräume, CD mit dem Ensemble Klangräume, AufRuhr, Herne 1991.

zum Seitenanfang

 

VI. Rundfunkbeiträge, journalistische Artikel, Ausstellungen, Miszellen

  • Giora Feidman: World Klezmer, Programmtext zum Konzert von  Giora Feidman & Friends, Festspielhaus Baden-Baden, 17.2.2011.

  • Kann Hip Hop Klezmer sein? in: Giora Feidman zum 75. Geburtstag, Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden, www.festspielhaus.de/education/schulprojekt/giora-feidman, 17.2.2011.

  • European Roots: Klezmermusik in Deutschland. (Ausführlicher Wort- und Bildbeitrag) Ein Film von Krzysztof Zanussi und Caroline Goldie, Redaktion Lothar Mattner, WDR 3, 8.4.2008, Länge 59.00´.

  • Ein Abend für die jiddische Kultur. Mit Thomas Kleinspehn, Radio Bremen, 12.11.2005, Länge 2 Stunden.

  • Doppel-Kopf. Aaron Eckstaedt über jiddische Musik und Musikpädagogik. Mit Niels Kaiser, 9.6.2005, Länge 55´.

  • Klesmer ist nicht Klesmer. Aaron Eckstaedt über jüdische Musiktraditionen. Mit Helena Pekalis, WDR 5, Neugier genügt, 8.3.2005, Länge 30´.

  • Mit Klezmer gegen Rechts - ein musikpädagogisches Projekt von Aaron Eckstaedt. Mit Petra Schulze, WDR 5, Diesseits von Eden - Die Welt der Religionen, 24.10.2004, Länge 4´40.

  • Wo die Holocaustpädagogik versagt, kommt die Fiedel ins Spiel. Mit Helena Pekalis, SWR 2, Journal, 10.2.2003, Länge 4´50.

  • Havah, nagila havah und Zwetschgndatschi. Jiddische Musik in Deutschland. Mit Helena Pekalis, WDR Funkhaus Europa, Sendung Globalista, 15.2.2003, Länge 4´32.

  • Jiddische Lieder und Klesmermusik. Das Tonarchiv David Kohans in der Potsdamer Religionswissenschaft in: Jiddistik Mitteilungen 3/2002, Trier.

  • Klezmer - zwischen hejmisch und hip. Musik als kulturelle Ausdrucksform im Wandel der Zeit. 5 DIN A2-Tafeln zum Thema "Jiddische Musik in Deutschland nach 1945" (Jiddisches Lied in der BRD, Jiddisches Lied in der DDR, Klezmer im vereinigten Deutschland, Klezmer als Weltmusik, Klezmer und deutsche Juden). Ausstellungsprojekt der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen des Festivals klezmer.welten - mehr als musik, Referat für Kultur, 2003.

  • Klezmer Music and Yiddish Song. 14-stündige  Rundfunkserie in 7 Teilen mit Marc Vandermoortele, Vlanderse Radio Televisie VRT I, 3.7. bis 28.8.2003, Brüssel.  mehr

  • Spielerische Alternative zur Betroffenheit - wie Klesmermusik pädagogisch wirken kann. Mit Helena Pekalis, WDR, Funkhaus Europa, Sendung Piazza, 7.11.2003, Länge 4´44.

 © aaron eckstaedt 2020